Freitag, 4. Mai 2007

Staatswissenschaft: Alles ausser illegale

Neue Statistik vom Bundesamt
15 Millionen Migranten in Deutschland zu Hause

In Deutschland leben rund 15,3 Millionen Menschen, die aus anderen Ländern zugewandert sind. Nach den vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden veröffentlichten Daten sind von den Migranten und ihren Nachkommen mit 7,3 Millionen jedoch nur knapp die Hälfte Ausländer, weil die anderen acht Millionen mittlerweile eingebürgert wurden. Insgesamt beträgt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 18,6 Prozent.

Die meisten von ihnen - 96 Prozent - leben im alten Bundesgebiet sowie Berlin und nur vier Prozent (600.000) in den ostdeutschen Ländern. Das ergab die Auswertung des Mikrozensus 2005.

Konzentration in Großstädten

Die zum ersten Mal vorgenommene Erhebung besagt auch, dass der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Großstädten besonders hoch ist. Er beträgt beispielsweise in Stuttgart 40 Prozent, in Frankfurt am Main 39,5 Prozent und in Nürnberg 37 Prozent.

Wie das Bundesamt weiter berichtete, hat fast jedes dritte Kind unter fünf Jahren in Deutschland einen Migrationshintergrund. Auch hier zeigt sich eine besonders große Konzentration in Städten - in sechs liegt der Anteil der Migrantenkinder bei mehr als 60 Prozent: darunter Nürnberg 67 Prozent, Frankfurt am Main 65 Prozent, Düsseldorf und Stuttgart jeweils 64 Prozent.

Viele Zuwanderer aus Europa

Fast 62 Prozent der nach Deutschland migrierten Menschen stammen aus Europa. Die wichtigsten Herkunftsländer sind die Türkei mit 14,2 Prozent aller Zugewanderten, Russland 9,4 Prozent, Polen 6,9 Prozent , Italien 4,2 Prozent, Rumänien, Serbien und Montenegro je drei Prozent, Bosnien und Herzegowina 2,3 Prozent sowie Griechenland mit 2,2 Prozent.
Wenig Bildung, seltener Beschäftigung,

Die Wiesbadener Statistiker stellten ferner fest, dass die Zugewanderten oft geringer qualifiziert sind als die alteingesessenen Bürger: Fast zehn Prozent haben keinen Schulabschluss und 51 Prozent keinen beruflichen Abschluss gegenüber 1,5 Prozent beziehungsweise 27 Prozent der Ursprungsbevölkerung.

Menschen mit Migrationshintergrund haben darüber hinaus seltener einen Job als die angestammte Bürgerschaft (62 gegenüber 73 Prozent), sind häufiger arbeitslos (13 gegenüber 7,5 Prozent), und sie stehen dem Arbeitsmarkt öfter (25 gegenüber 19,5 Prozent) überhaupt nicht zur Verfügung.

Schließlich sind zugewanderte Erwerbstätige doppelt so häufig als Arbeiter und Arbeiterinnen tätig wie diejenigen ohne Migrationshintergrund (48,5 gegenüber 24 Prozent). Entsprechend selten sind unter Ausländern und Eingebürgerten Angestellte oder Beamte anzutreffen. Besonders häufig arbeiten Zuwanderer in Industrie und Handel sowie in der Gastronomie.
Keine Vergleichsdaten

Weil es sich um eine erstmalige Erhebung handelt, liegen keine Vergleichszahlen vor. Somit lässt sich nicht darstellen, wie sich die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland seit 1950, dem von den Statistikern ausgewählten Stichjahr, verändert hat.

Das Bundesamt wies lediglich darauf hin, dass die Zuwanderungsbewegung in mehreren Wellen erfolgte: in den 60er Jahren die der Gastarbeiter, in den 80ern der Zustrom von rund einer Million Polen und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Ankunft von Hunderttausenden Russen.
Weniger Einbürgerungen

In einer weiteren Statistik des Bundesamtes heißt es jedoch, dass sich Zahl der Einbürgerungen von Zugewanderten in den vergangenen Jahren spürbar verringert hat. So erhielten 2003 noch 140.700 Migranten die deutsche Staatsbürgerschaft, 2004 waren es 127.000 und 2005 nur noch 117.200. Zuletzt kamen unter anderen knapp 33.000 Eingebürgerte aus der Türkei, 13.000 aus dem früheren Jugoslawien, fast 7000 aus Polen und rund 5000 aus Russland.

Hier die Meldung von tagesschau.de:
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6697838_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Die gesamte Statistik lässt sich hier herunterladen:
https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1020312

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

"Expertise" zur Bleiberechtsregelung
Bundesländer werden verglichen und auch die Zusammenarbeit...
ipw - 16. Mär, 01:17
Informationen zur Arbeitserlaubnis...
Basisinformation Arbeitserlaubnis DULDUNG & AUFENTHALTSGESTATTUNG htt p://infonet-frsh.de/advo_a rbeitserlaubnis/#c225
ipw - 4. Mär, 10:18
Leitfaden: Direct Aktion...
‘Engaging in Direct Action Campaigns without getting...
ipw - 25. Feb, 16:45
Die "Großen Medien" zu...
Billiglohn auf Baustellen - wie der Mindestlohn massenhaft...
ipw - 25. Feb, 16:44
Ganz widerlich: Immigration...
Walter Nonneman, der ehemaliger Stabschef für Wirtschaft...
ipw - 25. Feb, 16:43

Suche

 

Status

Online seit 6582 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mär, 01:17

Credits


Hinweise
Positionen
Veranstaltungen
Vorbilder
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren